Drauf

Drauf
1. Drop, drop, et es en Orhane (Auerhahn). Woeste, 88, 149.
2. Druff, 's isch e Welscher.
Zuruf im Elsass, wo jeder Franzose ein Welscher heisst, bei Händeln. (A. Stöber über Spitznamen in Frommann, III, 482.)
3. Er (es) geht drauf wie Hempel's Ziege. (Hermsdorf.)
4. Er (es) geht drauf wie Hoffmann's Katze. (Hermsdorf.)
Beide im hirschberger Kreise sehr übliche Redensarten werden von Personen wie Sachen gebraucht, deren Verlust gewiss zu sein scheint.
5. Er gibt soviel drauff, als auff einen Hundesdreck.Pauli, Postilla, 457a.
6. Er ist drauf wie der Habs auf eine Taube. (Rottenburg.)
7. Er ist drauf1, wie der Teufel auf eine Seele. Kirchhofer, 135.
1) Nämlich drauf aus, auf irgendetwas, auf einen Pfennig, einen Kreuzer, ein Geschäft u.s.w.
8. Man ümmer druff, segt Blücher. (Mecklenburg.) – Hochdeutsch bei Sandvoss, 216.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Drauf und dran bricht ein Loch ins Quarrée.
10. Druf uf de Mutter, weil sie jung ist. (Schreiberhau.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • drauf — Adv; gespr ≈ darauf: Ich bin nicht drauf reingefallen! || ID drauf und dran sein (+ zu + Infinitiv) gespr; kurz davor sein, etwas zu tun: Ich war schon drauf und dran, ihm eine Ohrfeige zu geben; meist Er / Sie hat was drauf gespr; er / sie ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • drauf- — im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv, gespr; Die Verben mit drauf werden nach folgendem Muster gebildet: drauflegen legte drauf draufgelegt drauf bezeichnet eine Bewegung zu jemandem hin oder zum oberen Teil von etwas oder bezeichnet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • drauf — (umgangssprachlich für darauf); drauf und dran (umgangssprachlich für nahe daran) sein, etwas zu tun; [gut/schlecht] drauf sein (umgangssprachlich für [gut/schlecht] gelaunt sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Drauf — (Faustleier), eine Brustleier für Holzarbeiter (s. Bohrgerät) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drauf — Drauf, S. Darauf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drauf — drauf:1.⇨darauf(1)–2.d.unddransein:⇨Begriff(3);gutd.:⇨gut(11);gutd.sein:⇨Verfassung(5) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drauf — bekifft (umgangssprachlich); stoned (umgangssprachlich); zugeknallt (umgangssprachlich); drogenberauscht; dicht (umgangssprachlich); zugedröhnt (umgangssprachlich); zu ( …   Universal-Lexikon

  • Drauf und dran sein, etwas zu tun —   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass jemand fast so weit ist, etwas zu tun, was in vielen Fällen unüberlegt, nicht ratsam wäre: Er war drauf und dran, alles hinzuwerfen. Als die Kinder viel später als gewöhnlich nach Hause kamen, war …   Universal-Lexikon

  • drauf- und dransein — drauf unddranseinintr imBegriffsein,etwzutun.Drauf=aufeinZielzu.Dran=anderArbeit;imBegriffe.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • drauf sein — vgl. drauf …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”